A!201 – Macron vs. LePen

Freitag, 5. Mai 2017, 12:12 Uhr

In Frankreich ist die Staatsräson aus dem Ruder gelaufen. Die einen glauben an ihre Unterwerfung unter islamische Kultur, die anderen fürchten ihre Unterwerfung unter deutsches Besatzungsrecht, heraufbeschworen von Monsterinstitutionen im nicht fernen Brüssel. Die Ängste kennen kein Halten mehr, sie schlugen sich nun bis in die letzte Debatte zur französischen Präsidentschaft durch. Wir schauen sie uns an und versuchen, die Fassung zu bewahren. Ein schwieriges, letztlich scheiterndes Unterfangen. Wir sind fassungslos. Aus Deutschland heute wenig: Nazis bei der Bundeswehr. (Gähn…) Tilo holt noch letzte Infos von Robert Habeck zur Wahl im Norden und es gibt noch einen inhaltlichen Nachklapp zu unserem Gespräch mit Sigmund Gottlieb.

Wir danken unseren Produzenten Mark, Maik, Thomas, Gregor, Michael, Christian, Tobias, Ulrich, Marius, Korena, Tim, Norbert, Marcus & Tanja, Michael, Johannes und unseren Unterstützern Alexander, Katharina, Gabriel, Lisa, Micha, Peter, Timo, Paul, Daniel, Korbinian, Ivon, Sven, Anika, Daniel, Bernhard, Edward, Sebastian, Daniel, Rupert, Manuela, Benjamin, Susanne, Konrad, Peter, Bettual, Michael, Simon, Jörg, Steffen, Michaela, Merten, Andreas & Ines, Benjamin, Frank & Sonja, Adam, Georg, Tim, Julia, Karl Ulrich, Slawek, Lars, Stefan, Daniel, Benjamin & Denise, David, Oliver, Rafael, Sebastian, Benito, Maximilian, Daniel, Thorsten, Michael, Sebastian, Ruwan, Laura, Jan, Michael, Muhammad, Christian, Maren, Saskia, Peter & Sophie, Hasan, Robert & Melanie, Walter, Tobias, Sören, Christian, Pascal, Dustin, Stefan, Christian, Kevin, Kilian, Katharina, Marcel, Tobias, Benedikt, Ulrike, Ronny, Arne, Sabine, Christian, Markus, Hendrik, Alexander, Matthias, Alexander, Dirk, Henrik, Maria, Patrick, Kai, Jonas, Theodor, Robert, Rafael, Fabian, Janik, Jan, Mario, Jan, Stephan, Susanne & Thomas, Luisa, Felix, Alexander, Daniel, Maximilian, Dennis, Konrad, Michael, Adam, Franziska, Daniel, Friedrich, Frank, Bernhard, Ansgar, Björn, Marie, Sandro, Florian, Christian, Thomas, Anika, Jan, Anonym, Frank, Clemens, Samuel, Florian, Alina, Alexander, Markus, Tobias, Malte, Monique, Nathan, Ibrahim, Sebastian, Marco, Ulrich und Thomas.

avatar
Stefan
avatar
Tilo
Wenn du Korrekturen oder Ergänzungen hast, schreibe sie uns gerne als Kommentar unter die Ausgabe. Für Fragen und Diskussionen haben wir ein Forum. Audiokommentare nehmen wir per Telegram- oder WhatsApp-Sprachnachricht an 004915156091706, entgegen.

28 Gedanken zu „A!201 – Macron vs. LePen“

  1. Ich weiss nicht ob das hier hingehöhrt, aber ein grosses Lob an euch. Ihr solltet meiner Meinung nach mit vom grossen GEZ Topf naschen dürfen, da ich die öffentlich rechtlichen nur noch über euch mir antue..
    Auch wen der Stefan manchmal etwas Arrogant wirkt und ich nicht immer eurer Meinung bin bitte ich euch genau so weiter zumachen. Ihr seit klasse und so bitter nötig. Wenn ich mal einen Taler über habe geht der an Euch ……

  2. „France is very conservative, because people are afraid. This anxiety leads to conversatism. Melanchan is a good talker and that’s someone people like to listen to because people want to – at least in words – put in practice the revolution. But they don’t want any change in there real concrete daily live. They want to keep – what they think – the few they have and that leads to anxiety.“ Anne Nivat (aus einem Interview)

    Mich würde eine Folge interessieren, in der ihr euch mit diesen Zusammenhängen – nicht in Frankreich – sondern insgesamt beschäftigt. Vielleicht ist darin auch begründet, warum Deutschland im Moment von den Mehrheiten her immer noch konservativ zu sein scheint?! (Die letzten Umfragen – meist Jamaika-Mehrheit oder GroKo – RotRotGrün länger nicht mehr).

  3. Hallöchen,

    alles Gute für die 200+ Folgen. Ich muss gestehen, leider, ich höre es mir nicht mehr an, ich denke, ich weiß gut genug wie die Welt läuft, noch mehr bad news würden mir letztlich nur die Tage versauen. Also, drauf geschissen, auf News. Aber Frankreich interessiert mich gerade mal. 😀 Wie auch immer, fand’s wie immer super, ihr macht das Klasse, kann euch bei Allem nur beipflichten. 😀 Weiter so!

    Liebe Grüße

    Antonio

    PS: Mal schauen ob ich demnächst noch mal paar Taler freimachen kann. 😉

    1. Ah, schön von dir zu hören Antonio. Ich wusste doch, du hast uns nicht aufgegeben. ?

  4. Hi
    Der Rechtsdrall der Bundeswehr war auch schon mit Wehrpflicht ein Problem. Zumindest in meiner privaten Erfahrung (vor 15 Jahren). Von 60 Mannschaftssoldaten (1 Kompanie) war einer links (ich) der Rest apolitisch oder mitterechts bis nazi. Zumindest seit dem man relativ einfach verweigern konnte war der Anteil linker oder auch bildungsnaher Söhne eher gering. Von den oben 60 Rekruten hatten 3 Abitur, also nie im Leben ein „Schnitt durch die Gesellschaft“.

  5. Sicherlich sollte der FR-Wahlkampf abgedeckt werden. Es war jedoch schwer zu ertragen zwei Erwachsenen zuzuhören die sich auf dem Niveau von Kleinkindern streiten. An dieser Stelle hätte auch 1/4 der Ausschnitte ausgereicht um das katastrophale Niveau zu verdeutlichen.

  6. @Tilo und Stefan (+Tyler): Ich denke jeder der euch regelmäßig zuhört und das Format schon ein bischen kennt, auch Jung und Naiv wird mit eurer 200. Folge völlig zufrieden gewesen sein. Und alles was ihr angebracht habt um euch zu rechtfertigen kann man sich doch auch denken. Und keiner will doch das irgentjemand fertiggemacht wird. War doch auch garnicht nötig. Herr Gottlieb hat sich doch wunderbar selbst entblößt. Mit etwas Hilfestellung eurer seits. In jede Grube die ihr ihm gegraben habt ist er reingetappt. Er hat sogar noch kräftig mitgeschaufelt! Dazu gabs noch jede Menge Insider Infos. Was will man denn mehr? Das ein paar Spezies das nicht erkennen was ihr geleistet habt, erkennen wollen gibts ja immer welche aber wo die herkommen kann man sich fast denken. Und da, auf deren Heimatplanet wird sich ja nur gegenseitig Honig um den Mund geschmiert. Deswegen von meiner Seite aus alles richtig gemacht. Ganz großes Kino. Danke!

  7. wen jucken schon Landtagswahlen wenn man über Le dings bums und Herrn Makro sprechen kann…

  8. Was ich immer wieder interessant finde ist, dass sich viele Leute z.B. in den Kommentarspalten der ARD beschweren, dass die ARD ihre Auffassung nicht adäquat wiedergebe. Da frage ich mich doch, warum diese Menschen kein Informationsmedium wählen, das ihnen näher liegt. Ich schaue doch nicht freiwillig Tag für Tag einen Sender, mit dessen Haltung ich so gar nicht übereinstimme. Kann es vielleicht sein, dass Sascha Lobo in seinem SPON-Kommentar richtig liegt, und dass diese Menschen eigentlich nur ihre Meinung vertreten sehen wollen? Und das überall? Ich habe für ein solches Verhalten jedenfalls keine andere Erklärung.

  9. Als ein gebürtiger Bayer, der (wieder) in Bayern lebt und nicht CSU wählt (das gibt’s auch) möchte ich Stefan kurz für seinen Einwurf zu Beginn der Sendung danken. Viele Bayern lernen von Kindheit an das Bayern-Bashing kennen und lernen häufig nur noch mit einer gewissen Ignoranz (das berühmte und von vielen auch verhasste „Mia san Mia“) damit umzugehen. Mir wäre lieber, es wäre nicht so und man würde CSU-Politikerreden, CSU-Politik (ja, da ist ein Unterschied) und „die Bayern“ nicht immer in einen Hut werfen.

    Als ich meine erste Arbeitsstelle außerhalb von Bayern antrat war die erste Aussage meiner Arbeitskollegin noch vor jeder Begrüßung: „Du bist aus Bayern? Dann mag ich dich nicht.“ Leider bleiben das keine Einzelfälle. Ich schlucke das dann halt auch herunter, weil mir über Jahre eingeredet wird, dass ich eine Politik die ich mindestens in Teilen nicht befürworte, allein durch meine Herkunft zu verantworten habe. Aber wir werfen ja auch nicht alle Syrer mit dem Assadregime in einen Topf.

    Ich wünsche mir, dass man dieses affektierte Bundesländer-Bashing (und da nehme ich kein Bundesland aus, anderen geht es womöglich mit ihrem Bundesland woanders ähnlich) so langsam mal als indifferenzierten, internen Rassismus begreift, den es zu überwinden gilt.

  10. Auch um über den BR noch mal ein paar gute Worte zu verlieren:
    jeden Donnerstag um 20.15 (!) wird das „kritische, satirische Magazin“ (Quelle: Youtube, quer) „quer“ mit Christoph Süß ausgestrahlt.
    Letzten Donnerstag war es (meiner Meinung nach) zudem eine sehr starke Folge, die es sich zu sehen lohnt. In dem Link sind die ersten, bayernspezifischen Themen schon übersprungen. Themen u.a.: Leitkulturdebatte vom deutschen Innenminister, die neue FDP und Probleme mit Einweg-Pfandflaschen.

  11. Eine schöne Folge, hat mir wieder sehr gefallen. Zwei kleine Ergänzungen hätte ich aber schon:

    Das Vichy-Régime wurde nicht von den Deutschen eingesetzt sondern formte sich angesichts des militärischen Kollapses der französischen Armee. Die englische Wikipedia dazu:

    „Prime Minister Paul Reynaud favored continuing the war; however, he was soon outvoted by those who advocated an armistice. Facing an untenable situation, Reynaud resigned and, on his recommendation, President Albert Lebrun appointed the 84-year-old Pétain as his replacement on 16 June 1940. The Armistice with France (Second Compiègne) agreement was signed on 22 June 1940.“

    https://en.wikipedia.org/wiki/Vichy_France#Fall_of_France_and_establishment_of_the_Vichy_government

    Ich hatte auch neulich dieses Buch in der Hand, habe es aber (noch) nicht gekauft:

    https://history.princeton.edu/about/publications/france-1940-defending-republic

    Diese Thesen finde ich dabei besonders interessant:

    „He also tracks attitudes among French leaders once defeat seemed a likelihood, identifying who among them took advantage of the nation’s misfortunes to sabotage democratic institutions and plot an authoritarian way forward. Nord finds that the longstanding view that France’s collapse was due to military unpreparedeness and a decadent national character is unsupported by fact.

    Instead, he reveals that the Third Republic was no worse prepared and its military failings no less dramatic than those of the United States and other Allies in the early years of the war. What was unique in France was the betrayal by military and political elites who abandoned the Republic and supported the reprehensible Vichy takeover.“

    Der andere Aspekt ist der der Gewerkschaftspartei:

    Ich bin der festen Überzeugung, dass die Partei Die Linke. die Gewerkschaftspartei ist – vor allem im Westen Deutschlands. Zu den führenden Figuren der WASG-Gründung gehörten nicht nur Oskar Lafontaine und Uli Maurer, also Ex-SPD-Granden, sondern es gibt auch viele Politiker, die von den Gewerkschaften so in die Politik gewechselt sind. Klickt euch mal hier durch:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialistische_Linke

    Da gibt es z.B. Michael Schlecht, den Ex-Chefvolkswirt bei ver.di, Herbert Behrens, den ver.di-Gewerkschaftssekretär im Bereich Medien, Kunst und Industrie, Ralf Krämer, Ex-Sekretär beim ver.di-Bundesvorstand und dort Experte für Wirtschaftspolitik, Alexander Ulrich, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Kaiserslautern, und noch viele mehr. So beispielsweise Wolfgang Zimmermann, bis November 2010 Vorsitzender des ver.di-Bezirks Rhein-Wupper sowie bis März 2011 Mitglied des ver.di-Landesbezirksvorstandes NRW, oder auch Sabine Zimmermann, Ex-Gewerkschaftssekretärin des Deutschen Gewerkschaftsbundes und seit 2001 Vorsitzende der DGB-Region Vogtland-Zwickau.

    Ich glaube, solch eine große Gewerkschafterdichte gibt es nicht in vielen Parteien.

  12. Vielleicht wäre mal wieder ein guter Zeitpunkt für ein Interview mit Sven Giegold, um die verfahrene Situation um die Zukunft der EU aktuell zu beleuchten. Die EU Parlamentarier, vorallem die aus den Oppositionsparteien, sind ja sehr bestrebt ein sozialeres Europa zu formen, das sich nicht den Interessen großer Wirtschaftsverbände unterwirft.

    http://www.sven-giegold.de/2017/allianz-fuer-einen-franzoesisch-deutschen-neuanfang/

    Auch zum Thema Geldwäsche und Steuervermeidung könnte er sicher einige fundierte Kritik beitragen (auf mich wirkt die schwarze Liste mit den elf bösen Staaten teilweise auch ein bisschen wie eine Liste der ideologischen Feinde der USA).

    http://www.sven-giegold.de/2017/geldwaesche-europaparlament-zieht-veto-karte-und-verlangt-eine-echte-schwarze-liste/

    Außerdem könntet ihr auch mal jemand von Lobby Control interviewen. Die haben passend dazu gerade eine Liste veröffentlicht welche EU-Politiker sich wie oft mit Lobbyisten treffen.

    https://www.lobbycontrol.de/2017/05/eu-ranking-wichtige-kommissare-auf-kuschelkurs-mit-konzernen/

  13. Thema: Gabriels Israel-Eklat

    Die von Tilo als „Menschenrechtsorganisationen“ bezeichneten Organisationen sind nicht „regierungskritisch“ sondern über alle Regierungen hinweg staatsfeindlich. Sich mit diesen Vertretern zu treffen war eine bewusste Provokation von Gabriel. Das wäre etwa so als würde sich Netanjahu hier mit Pegida und dem schwarzen Block treffen.
    Jeder der glaubt, Gabriel interessiere sich für „die Zivilgesellschaft“ und Menschenrechte sollte sich fragen, wieso Gabriel diese Organisationen nur in Israel aufsucht. Bei keinem Besuch im Iran oder Saudi-Arabien scheint er das Bedürfnis zu haben „Regierungskritiker“ zu treffen und sich „ein eigenes Bild“ zu machen. Dem Staat der Shoa-Überlebenden muss der geläuterte deutsche Staat aber einfach auf die Finger schauen, damit dieser nicht die moralische Peilung verliert.
    Zum Glück orientiert sich der israelische Staat nicht an den deutschen Vorstellungen, er würde schlicht nicht mehr existieren.

  14. Bayern / BR / CSU

    Als Wahl-Münchner ist für mich ein Vorteil an Bayern, dass aufgrund der politischen Konstellation und der klaren Kante der CSU, eigentlich viele Bürger immer auf „Habachtstellung liegen“…
    Sprich: Es entstehen, selbst auf Kommunalebene, immer kleine und größere Revolutionen, der die CSU aufgrund von Harmoniebedürftigkeit und vor allem dem Druck der absoluten Mehrheit als Anspruch, nachgeben muss. Das hat bisher meist zu einem einigermaßen ausgewogenen Regieren gesorgt.

    Zudem haben wir natürlich gerade auch beim BR in München natürlich ein grundsätzlich liberales Umfeld, in dem die SPD ja seit vielen Jahren nun mal die stärkste Kraft ist – und den OB stellt.

    Aber selbstverständlich gibt es auch das selbstverliebte und selbstgefällige Bayern, welches sicher zu Recht kritisiert wird.

  15. Der Podcast wird immer mehr zu einem politischen Podcast.

    Das ist gut. Wenige rMedienkritik, mehr Erklärung. Auch ich wäre für eine „Schlachtung des Gottlieb“ gewesen, war aber sehr zufrieden mit den Informationen die ich ergattern konnte.

    Ich wurde widerlegt 😉 in einer sehr guten Sendung. zur 400 komm ich dann live ins renovierte CCH im großen Saal.

  16. Der Begriff „Fake News“ kam nicht deswegen auf, weil es plötzlich unwahre Tatsachenbehauptungen gäbe, sondern wegen dem neuen Phänomen, dass komplett erfundene Nachrichten erscheinen, die oft noch nicht mal einen wahren Kern haben, und deren Zweck eine rechtsgerichtete politische Beeinflussung ist. Ein typisches Beispiel:
    http://www.snopes.com/pregnant-woman-muslim-refugee/
    Es ist journalistisch nicht integer, diesen Begriff als Munition für euer Medienbashing zu verheizen, um damit jegliche Form unkorrekter Berichterstattung zu schmähen; und immer mit diesem kindischen Unterton „selber, selber“.
    Zu behaupten, Mélenchon sei EU-Gegner, ist zu verkürzt und undifferenziert, aber nicht Fake News. Zu suggerieren, man wisse, dass Assad hinter dem Giftgasangriff steckt, ist falsch und es ist eine Lüge, aber nicht Fake News.
    Wenn es einen dafür Grund gibt, die Mainstream-Medien von den neurechten „Alternativmedien“ (Compact, Kopp, Breitbart, KenFM, usw.) zu unterscheiden – und den gibt es ja wohl – , dann gibt es auch einen Grund und eine Notwendigkeit dafür, für die Charakteristik dieser Lügen einen eigenen Begriff zur Verfügung zu haben: Fake News.

    1. KenFM ist bei dir neurechts und du wendest dich gegen den Begriff „Fake News“. Ok, beides notiert und für neudeutsch Bullshit befunden.

  17. Folge hat mir mal wieder sehr gut gefallen, das Fernsehduell Macron vs. LePen hätte ich ohne euch verpasst. Genau dafür höre ich euch: Dinge, die in den Mainstreammedien zwar vorkommen, aber dort erstens als Randnotiz untergehen und zweitens nicht eingeordnet werden.

  18. Sehr gute Folge, Jungs! War amüsiert und schockiert gleichzeitig, so wie es sich gehört beim Aufwachen hören.

    Ein Tip für euch falls ihr euch entschließt mal über die Grenze nach Ösiland zu schauen/horchen: Die erste Folge eines neuen Medienmagazins im öffentlich-rechlichen Ö1 Radio.
    http://oe1.orf.at/player/20170505/474013
    Thematisiert wird dabei der Druck der von Politikern auf ZIB2 Moderator Armin Wolf ausgeübt wird. Interviewt wird darin auch Stefans Lieblingskanzler Christian Kern! 😉

    Keep up the good work!!!
    Und ich spende jetzt mal wieder…

  19. Stefan: „KenFM ist bei dir neurechts und du wendest dich gegen den Begriff “Fake News”. Ok, beides notiert und für neudeutsch Bullshit befunden.“
    Hab jetzt erst deine Antwort gesehen. Okay, KenFM als neurechts zu bezeichnen wäre erklärungsbedürftig gewesen, könnte ich aber fundiert erklären (Stichworte: antidemokratisch, reaktionär, autoritär, autoritären Führerfiguren zugetan). Die einzige klassisch-rechte Zutat, die bei ihm fehlt, ist Rassismus.
    Dass du es Bullshit findest, den Begriff Fake News nicht inflationär gebrauchen zu wollen kann ich in deinem Fall nicht nachvollziehen. Denn dass es einen Unterschied zwischen frei erfundenen manipulativen Trollfabrik-News und allen anderen Arten unkorrekter Berichterstattung gibt, wirst du doch wohl nicht wegwischen wollen. Es kann ja sein, dass du einen Grund dafür siehst, diese Differenzierung sprachlich nicht zu formulieren, aber warum bezeichnest du den begründeten Appell an solch eine Differenzierung ohne jegliches Gegenargument einfach als „Bullshit“? Hat dir der Kommentar auf den Schlips getreten?

Kommentare sind geschlossen.