A!373 – White Walker

Dienstag, 23. April 2019, 16:08 Uhr

Als Notre Dame brannte, haben wir alle hin- oder zumindest bewußt weggeschaut. Dabei hat sich vorher kaum jemand für das Handwerk, die Bäume und die Geschichte im Gebäude interessiert. Mit der Aufmerksamkeit kam das Geld und damit Macrons Übermut. Mal gucken, was die Ingenieure daraus machen. In Paris lassen sich jetzt Chancen nutzen. Beim Klima ist es schon fast zu spät. Wir trauern mit dem Wald und reden über die ein oder anderen Versuche der Milderung. Beim Thema „Muellers Bericht“ stimmen die Vorzeichen in der öffentlich-richtlichen Berichterstattung nicht ganz. Wir verlassen uns auf die New York Times und stellen ein paar Fragen an Claus und Elmar.

Wir danken unserem Produzenten Simon, allen unseren Unterstützerinnen und @ravenland für die Video-Animation.

Unterstütze den Podcast

avatar
Stefan
avatar
Tilo
avatar
Mathias
Musik
Wenn du Korrekturen oder Ergänzungen hast, schreibe sie uns gerne als Kommentar unter die Ausgabe. Für Fragen und Diskussionen haben wir ein Forum. Audiokommentare nehmen wir per Telegram- oder WhatsApp-Sprachnachricht an 004915156091706, entgegen.

21 Gedanken zu „A!373 – White Walker“

  1. @Dürre
    mir teilte heute beim Kartoffelkauf ein Kartoffellandwirt mit, dass im Landkreis Celle Beregnungsverbot herrsche. Überprüfen konnte ich dies nicht, zumindest habe ich dazu auf der Seite des Landkreises nichts gefunden, außer diesem Artikel in der HAZ. Gesehen habe ich bei der Autofahrt tatsächlich keine Beregnung, in anderen Landkreisen schon.
    https://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Neuer-Duerre-Sommer-Muessen-Landwirte-in-Niedersachsen-auf-kuenstliche-Beregnung-verzichten

  2. Zu Notre Dame:
    Naja mein Mitleid hält sich in Grenzen da hier einfach mal wieder deutlich wird wie krass sich Brandschutz und Denkmalschutz hier beißen (auch in Frankreich)…
    Bleibt eigentlich nur die Hoffnung, dass man nun endlich (trotz Beispielen wie dem Brand in der Anna Amalia Bibliothek 2004) mal vorbeugenden baulichen Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden ernst nimmt. Gerade bei großen Kulturschätzen.

    Die Berichterstattung war für Kenner die eigentliche Katastrophe…da wird von Sprinkleranlagen ausgegangen und Brandbekämpfung aus der Luft diskutiert… dann wird ein recht simpler Dachstuhlbrand (sieht übrigens immer so spektakulär aus, egal ob Kirche oder Wohnhaus) zum Vollbrand erklärt, der alles gerade zerstört…
    Außerdem kann sowas auch beim Kölner Dom passieren, trotz Steigleitung und einem Dachstuhlgerüst aus Stahl…

    Zu der Spendenbereitschaft von reichen Familien und der Nichtbereitschaft der katholischen Kirche (Papst usw.) da auch nur irgendwas finanziell beizutragen (auch wenn das Gebäude dem Staat gehört) sage ich nix, außer dass ich es bissel bezeichnend für unsere Gesellschaft finde…

  3. Bodo Schickentanz, mit seiner Wut, triggert Euch jetzt schon bis in die 3. Folge.
    Ganz unrecht hat er nicht. Wer sich immer nur mit dem Teufel beschäftigt, riecht irgend wann nach Schwefel.
    Und besser wart ihr auch mal.
    Es wir immer mehr zum Erziehung-podcast. 🙁
    Aber wollt ihr das eigentlich hören?
    Ich glaub nicht …. also löschen?

  4. Stefan versteht den Hinweis auf „es geht auch um Politik“ nicht. Impeachment ist ein politischer, kein juristischer Prozess. Und wenn der Präsident rechtswidrige Befehle gibt, (so zu tun, als sei das ja nur eine Diskussion gewesen ist da wirklich albern), ist so ein Prozess geboten – wäre er zumindest, wenn die GOP nicht einfach alles abnicken würde.

    1. Ja, klar ist Impeachment ein politischer Prozess. Deswegen sollen die Demokraten und ihre Vertreter in den Medien ja nicht sagen „und unglücklicherweise geht es auch noch um Politik und nicht nur um Juristisches“, sondern „zu unserem Glück gibt es diese politische Dimension“. (Wie im Podcast ausführlich gesagt.)

  5. Und wie sehr sich auf die Deutung von Barr, der ja sowieso glaubt, dass ein Präsident keine Verbrechen begehen kann, und genau deshalb für diese Aufgabe ausgewählt wurde, bezogen wird, ist auch sehr geil, wenn man im nächsten Satz erzählt, wie kritisch man doch ist.

  6. Warum sollte man mit Windstrom Wasserstoff (Windgas) herstellen?
    Das ist eine Speicher, also wie eine Batterie, der Wasserstoff kann später zur Stromerzeugung genutzt werden (Elektrolyse). Der Vorteil gegenüber der Batterie ist, dass ich den Speicher leicht vergrößern kann. Ich muss nur einen neuen Gasspeicher neben meine Elektrolyseanlage stellen. Der Nachteil ist, dass die Verluste beim aufladen des Speichers größer sind (ich habe keine Ahnung, aber aus der Hüfte würde ich sagen der Verlust kann schon bei 30% liegen).
    Man kann den Wasserstoff (mit weiteren Verlusten) noch in Methan (der Hauptbestandteil von Erdgas) umwandeln. Das Methan könnte einfach ins Erdgasnetz eingespeist werden und dann von Nord nach Süd transportiert werden, in den Erdgasleitungen sind noch Kapazitäten frei. Im Süden könnte aus dem Gas dann wieder Strom oder Wärme erzeugt werden. Das ist insofern ein interessantes Konzept, da die Infrastruktur (das Gasnetz) zur Verteilung vorhanden ist und Kapazitäten hat (Stromnetz/Gasnetz: Transportleistung >10GW/>1GW Speicherkapazität ~0,04TWh/~200TWh – ja das Gasnetz fungiert sogar als Speicher). Etwas unelegant an der Sache, ist natürlich der große Verlust bei der Umwandlung, aber die Batterien/Kondensatoren zur effektiveren Speicherungen stehen im Moment zur Verfügung und der schlechte Wirkungsgrad ist ja nicht Klimaschädlich, wie es bei Kohlekraftwerken der Fall ist.
    Man könnte mithilfe dieser Methanisierung, den Gasverbrauch Klimaneutral gestalten ohne die Verteilungsinfrastruktur oder die Verbraucher(bspw. Herd, Heizung) austauschen zu müssen.

    Wie immer bei der Energiewende: es gibt nicht die eine Killer-Technologie, auf die wir setzen können. Es braucht viele verschiedene Technologien, die jede ihren Teil beiträgt.
    Ein weiterer Merksatz zum Thema Energiewende: Bei der Erzeugung von Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien ist der Wirkungsgrad nicht so interessant wie die benötigte Fläche und die benötigte Menge an Rohstoffen für die Anlage.

    Kurz noch zum Wirkungsgrad: Das vor 20 Jahren fertiggestellte Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe, hat einen Wirkungsgrad von ~40% und das ist der Wirkungsgrad von ich Stecke hinten Kohle rein und vorne kommt Strom raus, das Kohle aus der Erde holen ist da noch nicht dabei. Lasst euch bei Wirkungsgraden nicht veräppeln, die sind tückisch.

    Was Passiert da?
    H2 – Wasserstoff (Molekül)
    O2 – Sauerstoff (Molekül)
    CH4 – Methan
    H2O – Wasser
    CO2 – Kohlenstoffdioxid
    2*H2O + [elektrische Energie] -> 2*H2 + O2
    Wasser wird mithilfe der elektrischen Energie aus dem Windrad in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der Wasserstoff kann dann gespeichert werden.
    Weitere Umwandlung zu Methan (CH4) (Methan ist besser handhabbar als Wasserstoff)
    2*H2 + CO2 -> CH4 + O2
    Das dazu nötige CO2 kann der atmosphäre entnommen werden(das braucht wieder Energie), bei der Verbrennung (dem Entladen) entsteht es dann wieder und geht zurück in die Atmosphäre. Ist somit neutral in der CO2 Bilanz.
    Wen das chemisch/physikalisch interessiert, hier ien paar Stichworte: Sabatier-Prozess, Methanisierung, Power-to-Gas, Elektrolyse.

    Das ist jetzt natürlich etwas vereinfacht dargestellt aber ich denke dennoch korrekt.

    liebe Grüße

  7. Schlimmer als diese ganzen Serien sind nur leute die herumrennen und missionieren. Kann man das nicht einfach fuer sich geniessen (oder auch nicht)?
    Grad bei „Influenzern“ finde ich sollte derartige Werbung (!) fuer gigantische Firmen verhindert oder ausgezeichnet werden.

  8. Tilo – Erziehen ?
    Ich meine damit das, was unter dem Motto „was haben wir denn daraus gelernt?“ läuft. Ich empfinde das zunehmend als Bevormundung.
    Ich denke, jeder muss Gehörtes selber einordnen und das sollte man dann auch jedem selbst überlassen.

    Laufende Wiederholungen haben etwas von Manipulation und wirkt als Echokammer.
    Da seid ihr leider nicht besser als der ÖRR.
    Meinungsvielfalt ist wichtig. Mir jedenfalls!

  9. Rahul Gandhi und seine Familie sind nicht mit „dem“ Gandhi verwandt.

    Quelle:;
    Guha, Ramachandra (2011). India after Gandhi: The History of the World’s Largest Democracy. Pan Macmillan. p. 33, footnote 2 (chapter 14). ISBN 978-0330540209.: „Feroze Gandhi was also from the Nehrus‘ home town, Allahabad. A Parsi by faith, he at first spelt his surname ‚Gandhi‘. However, after he joined the national movement as a young man, he changed the spelling to bring it in line with that of Mahatma Gandhi.“

  10. @Atommüll
    etwas davon ist laut Aussage eines Eingeborenen aus Höfer, Kreis Celle, in den dortigen stillgelegten Salzstock gewandert. Mehr Infos dazu sind schwer zu bekommen. Interessant wäre auch die weitere Entwicklung in der Asse, bei Braunschweig.
    Was hat man eigentlich gedacht, vor 30 – 40 Jahren, oder besser, hat man gedacht oder rein emotional agiert ? von welchen Emotionen man damals gesteuert wurde ist unschwer zu erraten ?
    Uns Studenten, die die Asse begehen durften, hat man damals auf Anfrage erklärt alles ist gut…………

  11. @Klima
    zu der Statista Seite oben. Ja und ? Wenn Felder und Wälder, der Vorgarten und der Grill – Rasen trocken ist, kann auch eine Statistik nicht beregnen.

  12. Statt aus Klimagründen oder Faulheit nichts zu schenken, empfehle ich das Konzeptgeschenk: Alle bekommen immer das Gleiche.
    Um ausreichend CO2 zu binden müsste jeder Mensch gut 150 Bäume* pflanzen, die bei z.B. Primaklima 750€ kosten.
    Man schenke nun immer einen Baum und bei 25 Geschenken im Jahr hat man nach 6 Jahren sein Soll erfüllt.
    Je früher die Bäume gepflanzt werden, desto besser natürlich.

    Via fefe:
    https://e360.yale.edu/digest/planting-1-2-trillion-trees-could-cancel-out-a-decade-of-co2-emissions-scientists-find

    „Bitte schön“ und vielen Dank für den tollen Podcast!

  13. Zu den Dimensionen des Windparks Arkona:
    Stefan verglich die 400.000 Haushalte mit Berlin-Marzahn. Dazu hier der Faktencheck:

    – Berlin Marzahn hat 111.215 Einwohner (Wikipedia 30. Jun. 2018)
    – 400.000 Haushalte haben 1.000.000 Einwohner

    Arkona kann also schon etwas, nämlich mehr als 1% der deutschen Haushalte versorgen. Meine PV-Anlage versorgt übrigens auch zwei Haushalte (aber eben nicht im Dezember und Januar…). Neben der Erzeugung bleibt daher m.E. vor allem die Speicherung von Strom ein Problem. Und hier in erster Linie die mittel- bis langfristige Speicherung. Leider höre ich wenig bis gar nichts über Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.

    1. Danke für den Hinweis. Ich hatte spontan auf Tilos Clips reagiert, die Dimensionen sind mir später erst bewusst geworden. In der aktuellen Folge (A375) komme ich darauf zurück.

  14. Wieso genau habt ihr euch 20min lang über Menschen lustig gemacht, denen Notre Dame nicht so scheiss egal ist wie euch? Hab die Begründung vermutlich verpasst.

    Und „Danke, Stefan“ für die GoT-Spoiler.

Kommentare sind geschlossen.